Vorteile von Kontaktlinsen

Im Vergleich mit Brillen gibt es einige Vorteile, die für einen Umstieg auf Kontaktlinsen sprechen. So engen Kontaktlinsen das Blickfeld des Trägers nicht ein und geben die Möglichkeit ein schlechtes Sehvermögen gezielt zu korrigieren. Gerade wenn Sehfehler wie eine Hornhautkegelbildung oder unregelmäßige Hornhautkrümmungen vorliegen, können diese mit einer Brille oftmals nur unzureichend korrigiert werden. Bei größeren Korrekturwerten helfen die Kontaktlinsen dabei, eine Einschränkung des Gesichtsfeldes sowie eine Veränderung der Bildgröße zu vermeiden. Außerdem ist es mit Kontaktlinsen möglich eine Ungleichsichtigkeit (Anisometrie) vollständig zu beheben. Kontaktlinsen verhelfen zu einem freien und nicht eingeschränkten Sehen, was gerade bei Menschen die viel Sport treiben ein großer Vorteil ist. Zudem beschlagen diese nicht bei einem Temperaturwechsel. Auch optisch bieten Kontaktlinsen einige Möglichkeiten, wie eine Intensivierung oder auch Veränderung der Augenfarbe.

Unterschiedliche Materialien der Kontaktlinsen
Kontaktlinsen lassen sich hinsichtlich ihrer Art in weiche und harte Kontaktlinsen unterscheiden. Diese unterscheiden sich hinsichtlich des Materials wie auch der Größe. Zudem sind auch die Parameter verschieden. Harte Kontaktlinsen bestehen aus einem festeren Material und besitzen zudem einen kleineren Radius als die harten Kontaktlinsen. Der Durchmesser ist bei weichen Kontaktlinsen ebenso wie der Radius deutlich größer.

Lebensdauer bei Kontaktlinsen

Bei harten Kontaktlinsen liegt die Lebensdauer je nach der genauen Materialeigenschaft und der Handhabung in der Regel zwischen einem und zwei Jahren. Bei den weichen Kontaktlinsen kann die Lebensdauer je nach Anwendung variieren. Weiche Kontaktlinsen werden als sogenannte Jahreslinsen wie auch in Form von Tauschsystemen angeboten. Je nach Modell werden die Kontaktlinsen dann täglich, alle zwei Wochen, monatlich oder auch alle drei Monate getauscht. Dabei werden insbesondere auch farbige Kontaktlinsen als Tauschsysteme angeboten.

  Wie wirken HHC-Blüten?

Sonderformen von Kontaktlinsen

Eine besondere Form sind torische Kontaktlinsen. Diese werden eingesetzt, um Hornhautverkrümmungen zu korrigieren. Dabei besteht die Möglichkeit, durch einen Zylinder bzw. eine optimierte Radienwahl die Abbildungen auf der Netzhaut zu optimieren. Mehrbereichslinsen geben die Träger die Möglichkeit auf natürliche Weise sowohl in der Nähe auch als in der Ferne scharf zu sehen. In erster Linie werden diese bei einer Alterssichtigkeit eingesetzt. Mehrstärkenlinsen besitzen unterschiedliche Stärken für den Nah- und Fernbereich.