
Die Schilddrüse ist eines der kleinsten Organe im menschlichen Körper und wird deshalb öfter unterschätzt. Die Hormone, die in der Schilddrüse produziert werden, sind wichtig für die Funktion des Muskel- und Nervensystems und sogar dafür, dass unser Herz im Rhythmus schlagen kann. Leider arbeitet die Schilddrüse bei immer mehr Menschen nicht mehr optimal und deshalb kommt es zu ernsthaften Symptomen, die durch die gestörte Funktion der Schilddrüse ausgelöst wird. Fast jeder dritte Bürger hat eine krankhafte Veränderung an der Schilddrüse. Eine sehr häufige Form und eine noch sehr auffällige noch dazu ist der typische Kropf meist bei Männern. Durch die moderne Medizin sind aber in der heutigen Zeit so gut wie alle Erkrankungen um die Schilddrüse behandelbar, deshalb ist es wichtig das man sich regelmäßig untersuchen lässt, um frühzeitig Veränderungen erkennen zu können.
Schilddrüsen Überfunktion
Bei einer Schilddrüsenüberfunktion auch als Hyperthyreose bezeichnet, produziert die Schilddrüse mehr Hormone, als der Körper benötigt. Die Anzeichen für eine Überfunktion sind in der Regel eine Gewichtsabnahme trotz eines sehr gesunden Appetits, übermüßiges Schwitzen, Haarausfall und Probleme mit Wärme. Hier und da kann es auch vermehrt zu Durchfall kommen und bei Frauen kann der Monatszyklus durcheinandergeraten. Des Weiteren erhöht sich die Herzfrequenz, das führt zu Rastlosigkeit, Nervosität, Stimmungsschwankungen und Schlafproblemen. Durch ein Szintigramm wird dann genau ermittelt, in welchen Umfang die Störung auftritt, um die passende Dosierung der Medikamente zu ermöglichen.
Schilddrüsen Unterfunktion
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion spricht man auch von einer Hypothyreose. Ist das der Fall, werden in der Schilddrüse nicht genügend benötigte Hormone hergestellt. Anzeichen hierfür sind ständige Müdigkeit, häufiges Frieren, Niedergeschlagenheit und Mattigkeit. Die Nägel werden brüchig, die Haut wird trocken, es treten Verstopfungen auf und viele Betroffene nehmen stark an Gewicht zu. Auch sammelt sich vermehrt Flüssigkeit im Gewebe und Erkrankte sehen oft aufgebläht und angeschwollen aus. Frauen haben öfter eine Unterfunktion als Männer, gerade bei älteren Patienten wird die Unterfunktion oft nicht erkannt. Bis zu 10% der Bevölkerung ist laut Schätzungen sind von einer Unterfunktion betroffen.
Sehr wichtig für Frauen
Gerade wenn man ein Kind haben möchte, ist es sehr wichtig das man die Schilddrüse untersuchen lässt. Häufig wird die Fruchtbarkeit der Frau durch eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse nachhaltig gestört.
Fazit
Eine regelmäßige Untersuchung der Schilddrüse sollte jeder über sich ergehen lassen, denn auch wenn noch keine Probleme oder Symptome auftreten, kann trotzdem schon eine leichte Störung vorliegen. Frühzeitig Probleme mit der Gesundheit erkennen ist immer der beste Weg um sich so lange wie möglich fit und gesund zu halten!